Nellie Bly Zehn Tage im Irrenhaus
Die Karriere von Nellie Bly (1864-1922) begann mit einem wütenden Leserbrief. Anlass ihrer Empörung war eine konservative Kolumne, in der gegen Frauen, die sich nicht auf Haushalt und Kindererziehung beschränken wollten, gewettert wurde. Ihre Entgegnung muss beeindruckend gewesen sein, denn der Herausgeber des „Pittsburg Dispath“ engagierte sie daraufhin kurzerhand als Journalistin.
Nellie Bly, gerade 18 Jahre alt, schrieb eine Serie über Fabrikarbeiterinnen und verfasste Artikel zum Scheidungsrecht. Doch schnell wurden ihr nur noch „frauentypische Themen“ wie Gartenarbeit, Mode, Kunst oder Gesellschaftsnachrichten zugewiesen, die sie langweilten. Sie zog von Pittsburgh nach New York und kam über einige Umwege zur Tageszeitung „New York World“.
Deren Chefredakteur, Joseph Pulitzer, fragte, ob sie sich für einen Insider-Artikel in die psychiatrische Anstalt auf Blackwell’s Island einweisen lassen würde. Sie sagte zu. Und schrieb darüber: „10 Tage im Irrenhaus“. „Am Anfang stand ein Brief“ weiterlesen